Young Cities – Urban Energy Efficiency

the German-Iranian research project; accomplishments and objectives

Herausgeber: Rudolf Schäfer, Farshad Nasrollahi, Holger Ohlenburg, Florian Stellmacher

Umfang: 181 Seiten
Format: 13,6 x 22,6 cm
Erscheinungsjahr: 2011
ISBN 978-3-7983-2255-4
5,00 
Dies ist der erste Band der Young Cities Research Paper Reihe, der die wissenschaftlichen Ergebnisse des gemeinsamen iranisch-deutschen Forschungsprojekts Young Cities – Urban Energy Efficiency. Entwicklung eines energieeffizienten Stadtgefüges in der Region Teheran-Karaj. Das Projekt wird auf deutscher Seite durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Auf iranischer Seite sind das Building and Housing Research Center BHRC und die New Towns Development Corporation NTDC die wichtigsten Projektpartner, die beide dem Ministerium für Wohnungsbau und Stadtentwicklung mhud angegliedert sind. Die Reihe Young Cities Research Paper soll die wissenschaftlichen Ergebnisse des Projekts verbreiten. Der erste Band wird anlässlich der Fertigstellung des ersten Pilotprojekts, d. h. des Pilotprojekts Neue Qualität in Hashtgerd New Tow, veröffentlicht. Hashtgerd New Town, 70 km westlich von Teheran und 35 km westlich von Karaj, bildet den räumlichen Schwerpunkt des Young Cities Projekts. Sie ist der Ort der Intervention und der Erprobung der von den iranischen und deutschen Partnern entwickelten Lösungen und Konzepte für eine energieeffiziente und nachhaltige Stadtgestaltung und -planung, Infrastrukturversorgung und Objektplanung. Die Lösungen sollen aber auch auf andere Orte in der Region Teheran-Karaj sowie im Iran und in der Region Nahost-Nordafrika MENA anwendbar und übertragbar sein.
Das Young Cities Project gehört zu einer weltweiten „Familie“ von zehn Forschungsprojekten, die vom deutschen BMBF gefördert werden und sich mit der Frage der energieeffizienten Stadtentwicklung in zukünftigen Megastädten beschäftigen. Die anderen Projekte dieser Familie befinden sich in Indien, China, Vietnam, Äthiopien, Marokko, Südafrika und Peru. Der Grundgedanke und die Verpflichtung dieses deutschen Forschungsprogramms ist es, Forschungsergebnisse zu produzieren, die für wachsende Megastädte nützlich sind. Diese Forschung soll nicht über, sondern für die jeweiligen wachsenden Megastädte und gemeinsam mit Partnern in diesen Regionen durchgeführt werden. Im Fall des Young Cities-Projekts führte dies zu einer intensiven und konstruktiven Zusammenarbeit zwischen der TU Berlin und den iranischen Partnern unter der Leitung von BHRC. In der Reihe Research Paper sollen die wissenschaftlichen Ergebnisse aus dem Young Cities Projekt vorgestellt werden, während die Beratungsprodukte wie Leitfäden, Softwaretools, Instrumente etc. nach Anwendung und Erprobung in einem realen Projekt in Hashtgerd New Town und Auswertung in einem sukzessive erweiterten Manual zusammengestellt werden. Da dieser erste Band der Young Cities Research Paper das gesamte Young Cities Projekt erstmals in Farsi vorstellt, liegt der Schwerpunkt nur teilweise auf den Ergebnissen, sondern auch auf den Grundzügen und Zielen und gibt nur einen Einblick in die ersten Leistungen und Ergebnisse.